Kritik von der falschen Seite

Tobias Riegel verurteilt die Angriffe auf den öffentlichen Rundfunk

  • Tobias Riegel
  • Lesedauer: 1 Min.

Man kann an den öffentlich-rechtlichen Sendern sehr viel kritisieren: von der unverhohlenen Unterstützung des Kiewer Umsturzes 2014 über die jahrelange Verniedlichung islamistischer Terror-Söldner als syrische »Freiheitskämpfer« bis hin zu einer unappetitlichen Regierungsnähe und einer eindeutigen (dem Staatsvertrag widersprechenden) Positionierung gegen die LINKE und für eine neoliberale Gesellschaftsordnung.

Diese Kritik ist im Übrigen vor allem eine linke, und ihre aggressive Einordnung als rechts ist in weiten Teilen eine Verteidigungsstrategie, die die Öffentlichen ebenso anwenden wie die privaten Medienkonzerne.

Diesen sehr berechtigten inhaltlichen Kritikpunkten zum Trotz muss man in diesen Tagen aber das wichtige Prinzip eines üppig ausgestatteten öffentlichen Rundfunks vehement verteidigen - gegen eine intensive Kampagne von Privatmedien und konservativen Politikern.

Diese schaurige Koalition möchte vor einer für die Öffentlichen wichtigen Ministerpräsidentenkonferenz noch schnell Stimmung machen gegen das (prinzipiell) gute Modell aus ARD und ZDF: Die Politiker, weil sich mancher ein leichter zu kontrollierendes zentrales ZDF (ohne ARD) als Verlautbarungsmedium wünscht.

Die privaten Medienkonzerne, weil sie materielle Interessen haben und weil sie ebenfalls die Deutungshoheit über die gesellschaftlichen Debatten lieber keiner Organisationsform überlassen wollen, die (zumindest auf dem Papier) einer demokratischen Kontrolle unterworfen ist.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.