• Politik
  • Menschenrechte in Myanmar

Amnesty dokumentiert Gräueltaten gegen Rohingya

Menschenrechtsorganisation wirft Sicherheitskräften in Myanmar Fortsetzung einer »Gewaltkampagne« gegen muslimische Minderheit vor

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat in einem neuen Bericht zahlreiche Gräueltaten gegen die Angehörigen des Rohingya-Volkes in Myanmar festgehalten. Der Bericht dokumentiere »detailliert eine Vielzahl von Verbrechen gegen die Menschlichkeit wie Tötungen, Deportationen, Vertreibungen, Folter, Vergewaltigungen und sexualisierte Gewalt«, erklärte Anika Becher, Asien-Expertin bei Amnesty International in Deutschland am Mittwoch.

Die Organisation warf den Sicherheitskräften in Myanmar die Fortsetzung einer »Gewaltkampagne gegen die Rohingya« vor, die hunderttausende Männer, Frauen und Kinder zur Flucht zwinge. »Amnesty fordert die Regierung von Myanmar dazu auf, der UN-Mission und anderen unabhängigen Beobachtern unverzüglich uneingeschränkten Zugang zum Bundesstaat Rakhine zu gewähren«, sagte Becher. Oberbefehlshaber Min Aung Hlaing müsse »dafür sorgen, dass seine Truppen keine weiteren Gräueltaten begehen«. Die Verantwortlichen für Menschenrechtsverletzungen müssten vor Gericht gestellt werden.

Der Bericht basiert nach Angaben der Organisation auf den Zeugenaussagen von mehr als 120 Männern und Frauen der Rohingya, die in den vergangenen Wochen nach Bangladesch geflohen sind, sowie 30 Interviews mit medizinischem Personal, Mitarbeitern von Hilfsorganisationen, Journalisten und Vertretern der Behörden in Bangladesch. Ihre Berichte seien durch die Analyse von Satellitenbildern und anderen Daten sowie Foto- und Videodokumenten aus Rakhine bestätigt worden. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -