Zäher Schnee
Im Kino: »Schneemann« von Tomas Alfredson
Eine der wenigen interessanten Fragen, die der Thriller »Schneemann« aufwirft, ist, wie so viele starke Darsteller überzeugt werden konnten, darin mitzuspielen. Vielleicht war es der Name Martin Scorsese, denn der war (überraschend genug) zunächst als Regisseur im Gespräch, wechselte dann aber für Tomas Alfredson in die Position des Produzenten. Michael Fassbender, Rebecca Ferguson und Charlotte Gainsbourg führen einen eigentlich edlen Cast an, zu dem sich dann auch noch Val Kilmer und J. K. Simmons gesellen. Doch alle gemeinsam versinken und verblassen sie in jenem dreckigen norwegischen Schnee, der die Grundlage dieser halbgaren Serienkiller-Geschichte nach einem Buch des Krimi-Fließband-Arbeiters Jo Nesbø ist.
Zwar bringt auch Regisseur Alfredson mit der edlen und wortkargen John-Le-Carré-Verfilmung »Dame, König, As, Spion« starke Referenzen mit, doch gegen die losen Enden, die unplausiblen Wendungen und die fehlende Spannung der Vorlage kommt auch er nicht an: Harry Hole (Fassbender) ist ein so genialer wie versoffener und labiler Ermittler. Ein Serienkiller schlachtet immer, wenn es schneit, junge Mütter ab und hinterlässt als Visitenkarte gruselige Schneemänner. Also reißt sich Hole noch einmal zusammen und rückt gemeinsam mit Kollegin Katrine (Ferguson) dem (lachhaft früh zu identifizierenden) Täter auf den Pelz.
Kein Humor lockert auf, keine Spannung entsteht, keine eigene Handschrift ist erkennbar, keine Charakterzeichnung gelingt. In dieser bis ins Mark konventionellen Produktion, die als Fernsehspiel noch gerade so durchgehen würde, sind die Helikopter-Flüge über schneebedeckte Landschaften die einsamen Höhepunkte. Ein Gutes hat das Misslingen: Die angedachte Harry-Hole-Filmreihe wird wohl nicht entstehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.