Can Dündar ausgezeichnet

»Prix Europa«

  • Lesedauer: 1 Min.

Der türkische Journalist Can Dündar ist beim Medienwettbewerb »Prix Europa« in Berlin als »Europäischer Journalist des Jahres« ausgezeichnet worden. Der ehemalige Chefredakteur der Tageszeitung »Cumhuriyet« lebt seit Sommer 2016 im Exil in Deutschland.

Dündar wurde nach einem Bericht über eine Waffenlieferung des türkischen Geheimdienstes an islamistische Milizen in Syrien in der Türkei wegen Spionage angeklagt. Er saß dort drei Monate im Gefängnis. Bei der Preisverleihung erinnerte Dündar am Freitagabend an alle Journalisten, die in der Türkei im Gefängnis sitzen. »Unser Kampf geht weiter, bis wir alle - und unser Land - frei sind«, sagte er. Weitere 13 Journalisten aus sieben Ländern wurden mit Preisen für die besten Hörfunk-, Fernseh- und Online-Produktionen ausgezeichnet. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.