Mehr Verantwortung, wenig Anerkennung

Der Wandel der Hochschulen erhöht auch für nicht wissenschaftlich Beschäftigte die Anforderungen

Sie tauchen meist als »Sonstige« in der Personalaufstellung von Hochschulen auf: Bibliothekarinnen, Techniker oder Sekretärinnen. Als wäre es schon in dieser Rubrizierung angelegt, fällt diese Gruppe der überwiegend weiblichen Hochschulbeschäftigten meist hinten runter, wenn über den grundlegenden Wandel der Hochschulen debattiert wird. Dabei sind sie von der Umstellung auf Bachelor und Master, Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung ebenso betroffen wie Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende. Nun haben Berliner Hochschulforscher im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung zum ersten Mal genauer untersucht, was sich für die 160 000 »wissenschaftunterstützenden Beschäftigten« in Verwaltung, Rechenzentren, Haustechnik, Bibliotheken und Laboren verändert hat. Zusammengefasst brachten die vergangenen 20 Jahre für sie: höhere Anforderungen bei gleichbleibend niedriger Bezahlung. Auch die häufige Befristung der Stellen ist problematisch. Fast jeder vierte Vertrag hat ein festes Ablaufdatum.

Allein die gestiegene Zahl der Studienanfänger erhöht den Arbeitsumfang deutlich, weil nicht im gleichen Maße zusätzliches Personal eingestellt wurde. Begannen 1997 noch 268 000 junge Menschen ein Studium, sind es heute über 500 000, die sich zu Prüfungen anmelden, Bücher ausleihen oder sonst ein Problem klären wollen. Zwar helfen neue Computersysteme, weil man nun »in zwei Stunden« schafft, »wo man früher vielleicht ein paar Tage, eine Woche gebraucht hat«, wie eine Interviewte in der Studie erklärt. Allerdings hat die Technik selbst auch ihre Tücken und bereitet so zusätzliche Arbeit.

Die Anforderungen sind der Böckler-Studie zufolge in sämtlichen Abteilungen gestiegen: Die Rechenzentren müssen IT-Systeme zur Verwaltung der Studienleistungen am Laufen halten und sie an ständig geänderte Prüfungsordnungen anpassen. Haustechniker sind keine Handwerker mehr, die kleine Reparaturen durchführen, sondern Manager, die Fremdfirmen beauftragen und beaufsichtigen. Laborassistenten müssen die Studierenden auf Englisch einweisen, Sekretärinnen sind in der Regel für so ziemlich alles zuständig. Gewachsen sind auch Dokumentations- und Berichtspflichten: »Früher habe ich, um einen Euro auszugeben, drei Formulare gebraucht. Heute brauche ich für diesen gleichen Euro zwölf Formulare mindestens«, wird eine Hochschulangestellte zitiert.

Die Veränderungen sind nicht nur Grund für Klage. Im Gegenteil: Viele schätzen, dass ihre Arbeit heute interessanter ist als früher. Ärger herrscht aber darüber, dass die gestiegene Verantwortung und Belastung sich nicht in höheren Eingruppierungen niederschlägt. Dies wird von den Befragten auch als fehlende Wertschätzung ihrer Arbeit empfunden, halten die Autoren der Studie fest. Insbesondere von Seiten der Hochschulleitungen vermissen sie demnach Anerkennung.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -