Festnahmen

»Matilda«-Premiere

  • Lesedauer: 1 Min.

Bei Protesten in Moskau anlässlich der Premiere des umstrittenen Films »Matilda« mit dem deutschen Schauspieler Lars Eidinger in der Hauptrolle sind sieben Menschen festgenommen worden. Bei den Festgenommenen handele es sich um orthodoxe Aktivisten, berichtete die russische Nachrichtenagentur Tass am Dienstagabend unter Berufung auf die Polizei. Der Vorwurf laute auf Störung der öffentlichen Ordnung.

Laut Tass sangen die Aktivisten bei der Protestaktion religiöse Lieder. Einer hielt demnach ein Banner in die Höhe, auf dem der Film über den letzten russischen Zaren der »Verleumdung« bezichtigt wurde. Rund ein Dutzend weitere Demonstranten wurde laufen gelassen. Einige hielten Bilder von Zar Nikolaus II. in die Höhe. »Dieser Film beleidigt eine heilige Familie«, sagte einer der Demon᠆stranten. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.