• Berlin
  • Prostitution in Asylunterkünften

Staat vor privat

Johanna Treblin fordert Wachpersonal im Landesdienst

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 2 Min.

Jede Flüchtlingsunterkunft wird von Sicherheitsleuten bewacht. Im besten Fall prüfen sie lediglich Ausweise, damit kein Unbefugter das Heim betritt, in dem Habseligkeiten oft offen auf den eng zusammengestellten Betten liegen.

Von einer harmonischen Beziehung zwischen Wachleuten und Bewohnern ist die Realität jedoch vielfach weit entfernt. Beschwerden über Sicherheitspersonal beginnen bei lautem Musikhören in der Nacht, reichen über rassistische Äußerungen und Handgreiflichkeiten gegenüber Bewohnern bis hin zur Einforderung kleinerer Schmiergeldzahlungen für kürzere Wartezeiten oder besseres Essen. Vereinzelt sollen Sicherheitsmitarbeiter Flüchtlinge auch zu kleinen Betrügereien überredet oder sie zum Dealen angestiftet haben.

Es ist ja auch einfach: Die Wachmänner sind allein ihrer Funktion wegen in einer Machtposition gegenüber den Bewohnern. Und zum Beweis ihrer interkulturellen Kompetenz setzen die meisten Sicherheitsfirmen - sinnvollerweise - arabisch sprechendes Personal in den Flüchtlingsunterkünften ein.

Es überrascht also nicht, dass Wachmänner nun auch als Mittelsmänner eingesetzt worden sein sollen, um Flüchtlinge zur Prostitution zu überreden. Es sollte aber überraschen. Schließlich hätten nach all den Skandalen Konsequenzen gezogen werden müssen: indem die Qualitätsanforderungen an Sicherheitsfirmen und -personal konsequent angewandt und das auch regelmäßig kontrolliert wird. Noch klüger wäre es aber, auf umstrittene private Sicherheitsfirmen ganz zu verzichten. Wie wäre es, analog zum landeseigenen Unternehmen, das selbst Heime betreibt, auch Sicherheitsmitarbeiter im Landesdienst einzustellen?

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.