Pfarrer fordert Einsatz für Menschenrechte
Der Berliner Pfarrer Christian Zeiske hat auch nach der Freilassung des Menschenrechtlers Peter Steudtner ein anhaltendes Engagement für Menschenrechte angemahnt. »Vielleicht etabliert sich überall in unseren Gemeinden ein politisches Friedensgebet«, schreibt Zeiske in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung »Die Kirche« mit Blick auf die regelmäßigen Fürbittgebete der vergangenen Wochen in der Gethsemanekirche. Zu den Andachten und Gebeten für Steudtner und andere inhaftierte Menschenrechtler seien auch Atheisten und Politiker in die Kirche gekommen.
Zeiske ist seit Anfang Oktober Pfarrer in der Epiphaniengemeinde Charlottenburg. Zuvor war er Pfarrer der Gemeinde Prenzlauer Berg-Nord, zu der die Gethsemanekirche gehört und in der Steudtner aktives Gemeindemitglied ist. Zeiske gehörte zu den Mitinitiatoren der Anfang Juli gestarteten Fürbittgebete für Steudtner und die anderen Menschenrechtler. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.