Mindestens unbedacht

Stephan Fischer zu den Äußerungen Ursula von der Leyens über Polen

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

Ursula von der Leyen zeigt sich »erstaunt«, wollte sie ihre Äußerungen zu Polen und dem »gesunden demokratischen Widerstand« doch als Lob verstanden wissen. Nun mag man hierzulande wiederum die prompt darauf folgende Einbestellung des deutschen Militärattachés in Warschau für übertrieben erachten - unverständlich ist die Empörung an der Weichsel nicht. Denn von der Leyen hat nicht nur maximal verkürzt die Solidarnósc-Bewegung zu Zeiten Volkspolens und die Proteste gegen die PiS-Regierung ab 2015 in einen Topf geworfen. Sie hat letzteren auch noch unbedacht ein »Die muss man unterstützen!« hinterhergeworfen.

Was sich in deutschen Ohren nach dem Lob der »lebendigen Zivilgesellschaft« anhört, kann in Polen schnell als »Wir sagen euch mal, wie das mit der Demokratie zu laufen hat - und welche Regierung gut für euch ist« ankommen. In Warschau sah man gar einen Aufruf zu regierungsfeindlichen Aktionen. Den hatte von der Leyen sicher nicht im Sinn. Ihr Erstaunen führt aber vielleicht zur Erkenntnis, dass manch vermeintliches Lob aus Berlin in Warschau als erhobener Zeigefinger der heute »moralischen« statt militärischen Großmacht daherkommt. Aber Gesten der moralischen Überlegenheit - und seien sie schnell hingesagt - gegenüber Polen sollte gerade die oberste Dienstherrin deutscher Soldaten unbedingt unterlassen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.