Warschau erbost über von der Leyen

Verteidigungsministerin »erstaunt« über Aufregung

  • Lesedauer: 2 Min.

Warschau. Das polnische Verteidigungsministerium hat Äußerungen von Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen als »inakzeptabel« zurückgewiesen, in denen diese den »gesunden demokratischen Widerstand« in Polen gelobt hatte. Es sei inakzeptabel, dass die Ministerin eines NATO-Mitgliedstaates »die Bürger eines anderen Staates zu regierungsfeindlichen Aktionen aufruft und sie gutheißt«, sagte Ministeriumssprecherin Ann Peziol-Wojtowicz am Montag. Auch sei der deutsche Militärattaché in Polen einbestellt worden.

Im ZDF hatte von der Leyen in der vergangenen Woche vom »gesunden demokratischen Widerstand« in Polen gesprochen, den man unterstützen müsse. Ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums sagte am Montag, offenbar seien die Äußerungen aus dem Zusammenhang gerissen worden.

Die polnische Regierung der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hatte nach ihrem Amtsantritt im November 2015 eine Reihe von Eingriffen in die Justiz verfügt. Unter anderem hatte sie die Ernennung von fünf Verfassungsrichtern durch die Vorgängerregierung rückgängig gemacht. Sie ließ außerdem ein Gesetz verabschieden, mit dem der Justizminister leitende Richter an Gerichten ernennen oder entlassen kann.

Die EU-Kommission sieht deshalb die Unabhängigkeit der polnischen Gerichte in Gefahr. Sie leitete ein Vertragsverletzungsverfahren und ein Verfahren zur Überprüfung des Rechtsstaats gegen Polen ein. Die PiS argumentiert, es gehe darum, der Straflosigkeit der »korrupten Richterkaste« ein Ende zu setzen. AFP/nd

Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -