Transgender-Politikerin holt erstmals Sitz in US-Parlament

Danica Roem setzte sich gegen ihren offen homophoben republikanischen Gegner durch

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Bei der Regionalwahl im US-Bundesstaat Virginia hat sich die Demokratin und offen als Transgender lebende Danica Roem gegen den langjährigen republikanischen Abgeordneten Robert Marshall durchgesetzt, der sich selbst einst als Virginias »Obersten Schwulenhasser« bezeichnete. Marshall saß seit mehr als einem Vierteljahrhundert im Abgeordnetenhaus.

Die 33-Jährige Neugewählte ist die erste offen als Transgender auftretende Abgeordnete in Virginia - und möglicherweise in den gesamten USA. In Massachusetts war 1992 laut eiens Berichts des Spiegels mit Althea Garrison bereits eine Transfrau gewählt worden. Allerdings hatte Garrison dies vor der Wahl nicht öffentlich gemacht.

Nach Auszählung von 95 Prozent der Stimmen lag Roem deutlich mit 55 Prozent vor Marshall mit 45 Prozent in Führung. Die Lobbygruppe Gay & Lesbian Victory Fund lobte die Entscheidung der Wähler, »eine kluge, lösungsorientierte Trans-Führerin einem spaltenden anti-LGBT Demagogen« vorgezogen zu haben. Dies sei eine »starke Botschaft an anti-trans-Gesetzgeber im ganzen Land«.

Roem, eine Musikerin und ehemalige Journalistin, hatte vor der Wahl betont, sie gehe nicht als Symbol der Schwulen, Lesben, Bi- und Transsexuellen (LGBT) in die Politik, sondern wolle ihre Erfahrungen als Lokalreporterin für die Gemeindepolitik nutzen. Agenturen/nd

- Anzeige -
Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.