Durch sieben Zeitzonen
Mit fast 9300 Kilometern von Moskau bis Wladiwostok ist die Transsibirische Magistrale (russisch: Transsibirskaja magistral) die längste Eisenbahnstrecke der Welt. Sie überquert 16 große Flüsse wie Wolga, Kama, Irtysch, Ob, Jenisseij, Amur. Die größte Brücke mit fast drei Kilometern führt bei Chabarowsk über den Amur.
Die umgangssprachlich »Transsib« genannte Bahnstrecke durchmisst sieben Zeitzonen, wobei in den Fahrplänen immer die Moskauer Zeit angegeben wird. An der Transsib liegen fast 100 Städte, darunter fünf mit mehr als einer Million Einwohner: Moskau, Perm, Jekaterinburg, Omsk und Nowosibirsk.
Ausgangspunkt in Moskau sind der Kasaner und der Jaroslawler Bahnhof. Die Parallelstrecken über Perm und Kasan vereinigen sich bei Jekaterinburg. Die Strecke über Ufa und Tscheljabinsk stößt in Omsk hinzu. Von dort geht es weiter über Nowosibirsk, Krasnojarsk und Irkutsk bis Ulan Ude. Hier zweigt die Bahn nach Ulan-Batar und Peking ab. Die Hauptstrecke führt über Tschita und Chabarowsk nach Wladiwostok.
Mit dem Bau der Großen Sibirischen Eisenbahn, wie man die Magistrale damals nannte, wurde 1891 begonnen, initiiert vor allem von Sergej Witte, damaliger Verkehrs- und späterer Finanzminister russisch-deutscher Abstammung. Die Strecke wurde im Wesentlichen 1903 fertig gestellt. Allerdings musste der Baikalsee noch per Fähre überquert werden. Als endgültige Inbetriebnahme gilt 1916, als die erste Amurbrücke bei Chabarowsk in Betrieb ging.
Die Bahn hatte für die Erschließung Sibiriens und des Fernen Ostens enorme Bedeutung. Es ging um die Gewinnung von Bodenschätzen und die Besiedlung der riesigen Flächen. Der Russisch-Japanische Krieg 1904/1905 verdeutlichte die militärstrategische Bedeutung der Magistrale.
In Taischet zweigt die Baikal-Amur-Magistrale ab, die sich bei Chabarowsk wieder mit der Transsib vereinigt. Die BAM wurde von 1974 bis 1984 gebaut, vor allem aus militärstrategischen Gründen, da die Transsib über lange Strecken nahe der chinesischen Grenze verläuft.
Die Transsib ist Russlands Hauptverkehrsader in West-Ost-Richtung. Sie spielt auch im internationalen Frachtverkehr eine zunehmende Rolle. So soll sie im Vergleich zum Seeverkehr zwei- bis dreimal kosteneffektiver sein. Derzeit baut Russland die Transportkapazitäten von Transsib und BAM aus. Im nächsten Jahr soll der Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Moskau und Kasan beginnen, die wiederum langfristig Teil eines Korridors für den Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen China und der EU werden soll.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.