Europa, stillgestanden!

Mehr als 20 EU-Staaten wollen gemeinsame Rüstungs- und Militärprojekte forcieren

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Gut fünf Jahre, nachdem die Europäische Union wegen ihres angeblichen Einsatzes für »Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte« den Friedensnobelpreis erhalten hatte, setzt der Staatenverbund seinen Weg einer zunehmend militarisierten Außenpolitik fort. An diesem Montag werden Vertreter von mehreren EU-Staaten in Brüssel ein Papier unterzeichnen, in dem eine engere Zusammenarbeit im Militärbereich geregelt wird. Damit soll die Grundlage für den Aufbau einer europäischen Verteidigungsunion gelegt werden. Es ist geplant, dass sie im Dezember mit einer neuen Kooperation unter dem Titel »Ständige strukturierte Zusammenarbeit« (PESCO) offiziell beginnt.

Auch Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) und Verteidigungsressortchefin Ursula von der Leyen (CDU) unterstützen die Pläne. Nach Angaben aus EU-Kreisen wollen bisher mehr als 20 EU-Staaten bei PESCO mitmachen. Sie verpflichten sich damit freiwillig, in der gemeinsamen »Sicherheits- und Verteidigungspolitik« der EU voranzuschreiten, ausgesuchte Projekte gemeinsam umzusetzen und ihren Verteidigungshaushalt »regelmäßig real« zu erhöhen. Gabriel bezeichnete die Vorhaben als Meilenstein. »Seit Jahren wissen wir, dass sich Investitionen mit einem rein nationalen Fokus nicht mehr lohnen«, sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. »Milliarden Steuergelder gehen jährlich zum Fenster raus für Verteidigungsausgaben, die den Anforderungen in einem drastisch veränderten Sicherheitsumfeld nicht gewachsen sind.«

Als ein Grund für die Eile beim Aufbau der Verteidigungsunion gilt die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten. Der Republikaner fordert von den Europäern ein stärkeres Engagement. Zudem wollen einige EU-Staaten in der Militärpolitik unabhängiger von den USA werden. Agenturen/nd Seite 2

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -