Sprecht miteinander!

MEINE SICHT

  • Lesedauer: 1 Min.

Das war schon einigermaßen überraschend: Der Akademische Senat der Humboldt-Universität hat einen Antrag des Präsidiums zur nachträglichen Legalisierung der seit Jahren gängigen Praxis, nach der Studentische Hilfskräfte Tätigkeiten in nicht-wissenschaftlichen Bereichen übernehmen, nicht beschlossen. Damit hat das Hochschulgremium einerseits gezeigt, dass es keineswegs nur eine bloße Feedbackrunde für die Uni-Leitung ist, sondern ein wichtiger Bestandteil der demokratischen Mitbestimmung an den Hochschulen. Andererseits zwingt die Entscheidung des Akademischen Senats das Präsidium dazu, mit den Personalräten über eine Weiterentwicklung der Personalpolitik zu sprechen. Es gilt, gemeinsam Lösungen zu finden, statt mit einer fragwürdigen Berufung auf die Erprobungsklausel im Berliner Hochulgesetz einseitig Fakten zu schaffen. Denn klar ist auch: An der seit Jahren betriebenen Praxis der nicht-wissenschaftlichen Beschäftigung von Studierenden wird sich auch durch die Entscheidung des Akademischen Senats so schnell nichts ändern. Das Problem ist dabei nicht die Erprobungsklausel, die es den Berliner Hochschulen seit 1998 ermöglicht, neue Modelle der Organisation und Finanzierung zu erproben, wenn sie dem Ziel einer Vereinfachung der Entscheidungsprozesse und einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit dienen. Die Beschäftigungssituation an den Hochschulen kann nur so gut sein, wie die Rahmenbedingungen. Und wie wichtig Bildung dem Senat ist.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.