Umgang mit dem Tod
Ausstellung in Chemnitz
Sachsens Archäologiemuseum in Chemnitz erzählt in seiner neuen Ausstellung »Tod & Ritual - Kulturen von Abschied und Erinnerung« von Bestattungsritualen und vom Umgang mit dem Sterben. Rund 700 Exponate aus mehr als 5000 Jahren sind von diesem Donnerstag bis zum 21. Mai 2018 zu sehen, darunter Grafiken, Bilder und Animationen. Ausgangspunkt der Ausstellung sei das prähistorische Gräberfeld in Niederkaina in der Oberlausitz, eines der bedeutendsten in Mitteleuropa, sagte Museumsdirektorin Sabine Wolfram am Mittwoch. Anhand des Gräberfelds könnten Vorstellungen der Menschen vor 3000 Jahren vom Reich der Toten nachgezeichnet werden.
Zu den Exponaten gehört auch eine Steinklinge, mit der in Neuguinea als Ausdruck der Trauer in rituellen Handlungen Fingerglieder abgetrennt wurden, wenn ein männliches Familienmitglied gestorben war. Nachgezeichnet werden zudem unterschiedliche Jenseitsvorstellungen, Bestattungsarten und -zeremonien. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.