• Berlin
  • AfD im Abgeordnetenhaus

Nadelstiche gegen Rechts

Nicolas Šustr über Mittel, der AfD in die Parade zu fahren

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Lügen, Dummheit und Hass, damit plagt die AfD das Abgeordnetenhaus seit einem Jahr. Die rechten Parlamentarier verhöhnen Transgender, verunglimpfen Geflüchtete, grenzen alle aus, die nicht ihrem rassistischen Weltbild entsprechen. Das paaren sie - vornehmlich Herren, aber auch drei Damen - noch mit der bedingungslosen Bereitschaft, sich als Opfer des Systems aus »Altparteien« und »Staatsjournalisten« zu gerieren, wie es dem stellvertretenden AfD-Fraktionsvorsitzende Ronald Gläser beliebt zu formulieren.

Über den richtigen Umgang mit der erstmalig im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Partei ringen die übrigen Parlamentarier noch immer. Es ist sicherlich richtig, wieder und wieder auf die Unstimmigkeiten in Selbstdarstellung und Verhalten der Rechtspopulisten hinzuweisen. Und darauf, dass die AfD-Fraktion, die sich als Retterin des christlichen Abendlandes geriert, auf keinen relevanten kirchlichen Veranstaltungen zu sehen war, wie zum Beispiel dem Festakt zu 500 Jahren Reformation in Spandau.

In jüngster Zeit präsentieren sich die AfDler besonders gern per Video, um ihre Anhänger in den sozialen Netzwerken zu beeindrucken. Gerne zeigen sie dabei auch ihre Parlamentsreden. Die anderen Fraktionen stellen seitdem sehr gerne Zwischenfragen, um die Filmchen zu ruinieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.