»Labor« im Humboldt- Forum

  • Lesedauer: 2 Min.

Im künftigen Humboldt-Forum in Berlin sollen die Besucher selbst experimentieren dürfen. Die Humboldt-Universität stellte am Mittwoch nach mehrjährigen Vorarbeiten erstmals ein Konzept für ihr »Labor« im rekonstruierten Berliner Schloss vor. »Es kommt uns darauf an, Belehrung zu vermeiden und in Beziehung mit denen zu treten, die uns besuchen«, sagte Uni-Präsidentin Sabine Kunst. Voraussichtlich im Januar werde ein Leitender Kurator für die Aufgabe berufen, kündigte sie an.

Das Schloss soll 2019 unter dem Namen Humboldt-Forum als Kultur- und Ausstellungszentrum öffnen. Die renommierte Humboldt-Universität gehört neben der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Land Berlin zu den drei künftigen Nutzern. Sie ist mit rund 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche der kleinste Partner im Trio. Gründungsintendant Neil MacGregor nannte die Partnerschaft mit der Universität besonders wichtig. »Zweck des Humboldt Forums ist ganz einfach, die Welt immer wieder neu hinterfragen zu können«, sagte er.

Das Labor wird nach Angaben von Präsidentin Kunst Fragen aufgreifen, die die Universität auch in ihren sogenannten Cluster-Initiativen bearbeitet. Zudem soll das Lautarchiv der Uni mit seinen Sprach- und Tonaufnahmen seit der Zeit des Ersten Weltkriegs einziehen. Die Preußen-Stiftung, mit Abstand der größte künftige Nutzer, will über dem Humboldt-Labor im zweiten und dritten Stockwerk des Mammutbaus ethnologische und asiatische Kunst zeigen. Berlin plant, sich auf rund 4000 Quadratmetern als »Welt.Stadt« vorzustellen. Die Gesamtverantwortung soll bei einem Intendanten liegen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.