Leuchtendes Vorbild?

Studie: Umrüstung auf LED-Beleuchtung spart Energie, führt aber zu steigender Lichtverschmutzung

  • Lesedauer: 2 Min.

Kommunen, Unternehmen und Haushalte steigen auf LED-Beleuchtung um, um Energie und Geld zu sparen. Nur könnte die Einsparung verloren gehen, wenn das Geld für zusätzliche oder hellere Lampen ausgegeben wird. Für diesen sogenannten »Rebound-Effekt« liefert jetzt eine internationale Studie unter Leitung von Christopher Kyba vom Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) Belege: Sowohl die Intensität der künstlichen Aufhellung als auch die Ausdehnung der beleuchteten Fläche haben seit 2012 weltweit um rund zwei Prozent pro Jahr zugenommen, schreiben die Forscher im Fachblatt »Science Advances« (DOI: 10.1126/sciadv.1701528). Für die Studie wurde erstmals das eigens für diesen Zweck 2011 mit dem Satelliten Suomi-NPP gestartete Strahlungsmessgerät VIIRS (Visible/Infrared Imager Radiometer Suite) genutzt.

Allerdings zeigt ein Vergleich der VIIRS-Daten mit Fotografien aus der Internationalen Raumstation ISS für manche Städte, dass VIIRS eine Abnahme der Intensität misst, während die Städte tatsächlich genauso hell blieben oder sogar noch heller strahlten. Grund sind weiße LED-Lampen, deren kurzwelliges Licht der VIIRS-Sensor nicht »sieht«. Das betrifft vor allem das gestreute Licht, das für den so genannten Lichtdom über großen Orten sorgt. Gleichwohl gibt es Hoffnung auf Besserung. Laut Kyba ließe sich mit Hilfe moderner LED-Technik die Lichtemission um zwei Drittel senken, ohne dass die Menschen das als dunkler wahrnähmen. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.