Befragung gestartet

Uni Greifswald

  • Lesedauer: 1 Min.

Im Streit um den Namenspatron Ernst Moritz Arndt befragt die Universität Greifswald jetzt ihre Mitglieder. Am Montag startete eine elektronische Umfrage, an der Professoren, Studierende, Mitarbeiter und Emeritierte teilnehmen können. Der Senat wolle sich so ein Meinungsbild verschaffen, teilte die Hochschule mit. Die bis zum 8. Dezember laufende Umfrage sei keine Wahl oder Abstimmung zum Uni-Namen und sei auch nicht bindend für den Senat.

Seit fast einem Jahr wird in Greifswald über den Namen gestritten. Der Senat hatte im Januar die Ablegung des Namens mit notwendiger Zweidrittelmehrheit beschlossen. Den Beschluss erkannte später das Bildungsministerium wegen formaler Mängel nicht an. Im Oktober legten mehrere Senatoren einen neuen Antrag zur Ablegung des Namens vor.

Der Schriftsteller und Historiker Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und Kämpfer für ein einheitliches Deutschland, ist wegen nationalistischer und antisemitischer Äußerungen umstritten. Der Name war der Universität 1933 zuerkannt worden. Nach der Entscheidung im Januar entbrannte in Greifswald ein hitziger Streit über die Namensablegung. Viele Greifswalder sprachen sich für eine Beibehaltung des Namens aus. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.