Kythera-Preis für Bénédicte Savoy
Die Berliner Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy erhält den mit 25 000 Euro dotierten Kythera-Preis. Mit dem internationalen Kulturpreis werden Persönlichkeiten gewürdigt, die sich um die Vermittlung insbesondere der romanischen Kultur verdient gemacht haben, teilte die Technische Universität Berlin am Montag mit. Die Auszeichnung soll am 11. Dezember in Berlin übergeben werden. Bisherige Preisträger waren unter anderem der Regisseur Volker Schlöndorff, der Dirigent Claudio Abbado, der Architekt Renzo Piano und die Schriftstellerin Yasmina Reza.
Bénédicte Savoy zähle zu den innovativsten Kunsthistorikerinnen, betonte die Universitä. Sie sei eine herausragende Wissenschaftlerin, Hochschullehrerin und Kuratorin und habe sich um die deutsch-französischen Beziehungen große Verdienste erworben, insbesondere auf dem Gebiet der europäischen Kulturgeschichte. Die 1972 in Paris geborene Forscherin ist seit 2003 Professorin für Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin. In ihrer Arbeit setzt sie sich den Angaben zufolge mit der Frage des Umgangs mit Kunstwerken in Kriegszeiten, mit Kunstraub, Beutekunst und deren Rückgabe sowie mit dem Verhältnis von Deutschland und Frankreich insbesondere auf kulturellem Gebiet auseinander. Dies schlage sich in ihrer Forschung und Lehre sowie in zahlreichen von ihr kuratierten Ausstellungen nieder.
Im Sommer hatte Savoy schwere Vorwürfe gegen das Berliner Humboldt-Forum erhoben und war aus dessen Expertenkommission ausgetreten. Es mangele unter anderem an Transparenz und der Klärung der Herkunft von Ausstellungsstücken, kritisierte die Wissenschaftlerin. Die Gründungsintendanten wiesen die Vorwürfe zurück.
Für ihre wissenschaftlichen Leistungen wurde Savoy bereits mehrfach geehrt, unter anderem mit dem französischen Verdienstorden. 2016 erhielt sie den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den mit 2,5 Millionen Euro am höchsten dotierten deutschen Wissenschaftspreis. Neben ihrer TU-Professur wurde sie im vergangenen Jahr an das Collège de France berufen. Zudem wurde sie Anfang November in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung aufgenommen.
Die Laudatio bei der Preisverleihung hält den Angaben zufolge die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff. Der Kythera-Preis wird seit 2001 durch die Kythera Kultur-Stiftung vergeben. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.