Drei Viertel der Frauen mit Armutsrente
DGB Rheinland-Pfalz legt erstmals Rentenreport vor
Mainz. Die gesetzliche Rente wird nicht reichen und Minijobber haben für eine Zusatzversorgung kein Geld: Der DGB hat in dieser Woche seinen ersten Rentenreport für Rheinland-Pfalz mit pessimistischen Prognosen und der Forderung nach einer politischen Kurswende verbunden. Der DGB-Landesvorsitzende Dietmar Muscheid warnte in Mainz davor, »dass Altersarmut in den nächsten Jahren drastisch zunehmen wird«. Ein Großteil der Menschen habe kaum Möglichkeiten, eine zusätzliche Altersvorsorge zu betreiben, um die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu ergänzen.
Der erstmals vorgelegte »Rentenreport 2017« des DGB-Landesverbands legt auf der Grundlage von Daten der Deutschen Rentenversicherung dar, dass 76,4 Prozent der Frauen und 36,3 Prozent der Männer mit einer gesetzlichen Rente von weniger als 900 Euro leben - weit unter der Armutsgefährdungsschwelle, die mit 60 Prozent des Durchschnittseinkommens bestimmt ist und aktuell bei 996 Euro liegt. In Rheinland-Pfalz stellt die SPD seit 1991 ununterbrochen den Regierungschef, seit 2013 ist Malu Dreyer Ministerpräsidentin.
Die Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) warf dem DGB vor, »mit Zahlenspielen über die durchschnittlichen Rentenhöhen Misstrauen gegenüber dem Rentensystem« zu schüren. Die Durchschnittsrente erlaube keine Rückschlüsse über die Einkommenssituation von Rentnerhaushalten, erklärte der LVU-Hauptgeschäftsführer Werner Simon. Tatsächlich habe sich deren Einkommenssituation in den vergangenen Jahrzehnten verbessert.
Von Neurentnern in Rheinland-Pfalz bekamen Frauen im vergangenen Jahr mit durchschnittlich 618 Euro etwas mehr Geld als Bestandsrentnerinnen (575 Euro) - der DGB sieht hier einen Erfolg der langjährigen Bemühungen um eine verstärkte Beschäftigung von Frauen. Hingegen fielen neue Rentenbescheide bei Männern mit durchschnittlich 1071 Euro geringer aus als die Bezüge von Bestandsrentnern (1148 Euro). Dieser Trend werde sich weiter fortsetzen, wenn das Rentenniveau von zuletzt 47,7 Prozent des Durchschnittseinkommens der Erwerbstätigen wie vorgesehen bis 2030 auf 43 Prozent abgesenkt werde, sagte Muscheid.
Von der künftigen Bundesregierung forderte Muscheid deswegen einen Kurswechsel mit dem Ziel, »das jetzige Rentenniveau auf jeden Fall zu halten und die Absenkung auf 43 Prozent aufzugeben«. Außerdem verlangte Muscheid die Einführung einer Mindestrente - »über Höhe und Ausgestaltung kann man dann streiten, wenn es grundsätzlich die Bereitschaft dafür gibt«.
Die regionale Bandbreite der durchschnittlichen gesetzlichen Altersrenten in Rheinland-Pfalz erstreckt sich nach Angaben des Rentenreports bei Frauen von 529,12 Euro im Eifelkreis Bitburg-Prüm bis 727,83 Euro in der Stadt Mainz. Bei Männern haben Rentner in Pirmasens mit 874,99 Euro am wenigsten Geld, die höchsten Renten werden im Rhein-Pfalz-Kreis mit durchschnittlich 1229,96 Euro gezahlt.
Muscheid kritisierte, dass zunehmender Arbeitsdruck immer mehr Menschen in die Erwerbsminderungsrente zwinge. Oft müssten Beschäftigte aufgrund von psychischen Erkrankungen ausscheiden. Der Bezug von Erwerbsminderungsrente bedeute oft ein Leben unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle - davon betroffen seien über 79 Prozent der Frauen mit dieser Rentenleistung und 64 Prozent der Männer. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.