Viel mehr Wohnungslose in Lichtenberg
Unübersehbar ist die Obdachlosigkeit in Lichtenberg geworden. Der Bezirksbürgermeister Michael Grunst (LINKE) erzählt davon, wie Menschen ohne Bleibe die Toilette im Rathaus als Waschgelegenheit nutzen. »Es ist ja ein öffentlicher Raum, da ist das möglich.«
Diese sich ausbreitende Wohnungslosigkeit - als Vorstufe der Obdachlosigkeit - bereite ihm Sorgen, sagte Grunst am Mittwoch vor Journalisten. Sprunghaft sind die Zahlen in Lichtenberg gestiegen. Vor drei Jahren waren es noch 657 Wohnungslose, für deren Unterbringung der Bezirk zuständig ist. Dieses Jahr im Juni zählte der Bezirk bereits 1572 - darunter viele Familien mit Kindern. Für Grunst ist dies eine Folge des rasanten Anstiegs der Mieten in der Stadt. Alleine kann der Bezirk das Problem nicht lösen, das ist ihm klar. Daher begrüßt er es, dass es im Januar ein Strategietreffen von Bezirken und Senat geben wird.
Die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch, die ihren Wahlkreis in Lichtenberg hat, sieht in der zunehmenden Wohnungslosigkeit ein Problem, für das es bundespolitische Lösungen geben müsse. »Schließlich kommen rund drei Viertel der Obdachlosen in Berlin aus Osteuropa.« Als Grund für deren Verelendung macht sie eine Regelung von 2016 aus, wonach Menschen aus EU-Staaten, die vom Freizügigkeitsgesetz ausgenommen sind, in Deutschland keine Grundsicherung erhalten. Wenn also ein rumänischer Arbeiter seine Arbeit verliert, steht er vor dem Nichts. Das müsse geändert werden, erklärte Lötzsch. sot
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.