Berlin soll bis 2020 Aids-frei sein

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin soll bis 2020 weitgehend Aids-frei werden. Das haben Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller und Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (beide SPD) anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember bekräftigt. Ziel sei es, die Immunschwächekrankheit in Berlin bis zum Jahr 2020 zu besiegen, erklärte Müller am Donnerstag. Die deutsche Hauptstadt sei seit 2016 Mitglied der »Fast-Track-Cities«-Initiative gegen Aids, hieß es weiter. In der Initiative hätten sich weltweit rund 70 Städte mit vielen HIV-infizierten Einwohnern zusammengeschlossen. Ziel der Initiative sei, dass in den kommenden drei Jahren 90 Prozent aller Infizierten ihren HIV-Status kennen, hieß es weiter. Von diesen Infizierten sollen wiederum 90 Prozent in einer antiretroviralen Behandlung sein, bei 90 Prozent der Behandelten sollen dann auch keine HIV-Retroviren mehr feststellbar sein. Darüber hinaus setze sich die Initiative gegen die Diskriminierung HIV-infizierter Menschen ein. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -