• Politik
  • Schwangerschaftsabbrüche

SPD und LINKE wollen Abtreibungsgesetz ändern

In einer fraktionsübergreifenden Initiative fordern Linke und Sozialdemokraten die Streichung des Paragrafen 219a, nachdem eine Gießener Ärztin für die Verbreitung von Informationen über Abtreibungen verurteilt wurde

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die SPD und die Linksfraktion im Bundestag wollen das Abtreibungsrecht ändern, um das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche abzuschaffen. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Eva Högl sagte dem »RedaktionsNetzwerk Deutschland« (Freitag), der Gesetzentwurf solle noch vor der Weihnachtspause in ihrer Fraktion beschlossen werden. Er sieht vor, den Paragrafen 219a ersatzlos aus dem Strafgesetzbuch zu streichen, der die Werbung für Abtreibungen und Abtreibungsmethoden mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft. Die SPD strebe eine fraktionsübergreifende Initiative im Bundestag an, so Högl. »Eine interfraktionelle Initiative ist gerade bei solchen Themen gut, die wie Paragraf 219a in besonderer Weise die Rechte von Frauen betreffen.« Das habe sich zum Beispiel beim Sexualstrafrecht und bei der Frauenquote gezeigt. »Aber dafür muss man erst mal vorangehen und dann sehen, wer sich anschließt«, sagte Högl.

Die SPD-Fraktion reagiert mit der Gesetzesinitiative auf ein Urteil gegen die Gießener Ärztin Kristina Hänel vor einer Woche. Sie war zu einer Geldstrafe verurteilt worden, weil sie im Internet Informationen über Schwangerschaftsabbrüche gegeben hatte. Damit hatte sie nach Auffassung des Gerichts gegen das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche verstoßen.

Die Linksfraktion hatte bereits vor dem Gießener Urteil einen Gesetzentwurf zur Streichung des Paragrafen 219a vorgelegt. Damit werde eine widersprüchliche Gesetzeslage aufgehoben, die den sicheren Zugang zu Informationen über Schwangerschaftsabbrüche erschwere und Ärzte sowie Klinikpersonal ungerechtfertigt kriminalisiere, heißt es in dem Entwurf. Auch Politiker der Grünen und der FDP hatten nach dem Gießener Urteil erklärt, der Paragraf 219a sei nicht mehr zeitgemäß und müsse gestrichen oder zumindest überarbeitet werden. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -