Kaisers Machtwort zum Advent

Im Kloster Limburg fiel 1038 eine für den heutigen Weihnachtstrubel wichtige Entscheidung

  • Jasper Rothfels, Bad Dürkheim
  • Lesedauer: 4 Min.

Auch wenn es nicht jeder weiß: Der 3. Dezember 1038 ist ein wichtiges Datum für alle, die gern Advent und Weihnachten feiern. Im Kloster Limburg bei Bad Dürkheim im heutigen Rheinland-Pfalz wurde damals festgelegt, dass der erste der vier Adventssonntage immer zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember liegen muss - damit der zeitliche Abstand bis zum Heiligen Abend am 24. Dezember stimmt. »Auf diese Art und Weise kommt man dann immer schön auf unser Weihnachtsfest«, sagt der Historiker Jürgen Keddigkeit.

Das Kloster sei damit »Schauplatz einer ganz bedeutenden, für die lateinische Kirche wichtigen Entscheidung« gewesen, sagt Pfarrer Mathias Köller vom Speyerer Bistumsarchiv. Denn bis dahin stand nur die Zahl der Adventssonntage fest, zum Datum war nichts gesagt. Das sorgte für Debatten über die Länge der Adventszeit, in der sich die Christen auf das Fest der Geburt Jesu vorbereiten.

Untrennbar verbunden mit der Festlegung ist der Name Kaiser Konrads II. (990-1039). Er hatte am Sonntag, dem 26. November 1038 auf dem Weg von Burgund nach Goslar in Straßburg Halt gemacht, wo sein Onkel Wilhelm Bischof war. Der wollte an jenem Tag mit der Ankunft des Kaisers auch die Ankunft des Herrn und den ersten Advent feiern. Doch er hatte nicht mit Konrad II. gerechnet. »Der Kaiser und seine Umgebung waren damit nicht einverstanden«, schreibt der Historiker Herwig Wolfram in seinem Buch »Konrad II.«. Denn sonst hätte es bis zum 24. Dezember fünf Adventssonntage gegeben - einen mehr als von Papst Gregor dem Großen (590-604) vorgegeben.

Eine Woche später zog Konrad einen Schlussstrich unter den sogenannten Adventsstreit. Am 3. Dezember feierte er zusammen mit seiner Frau Gisela und mehreren Bischöfen im Kloster Limburg den ersten Advent. Zugleich ließ er die Datumsspanne regeln. Zwar seien weder Konrad noch seine Frau in dieser Frage sachverständig gewesen, sagt Wolfram. Aber der Herrscher habe die Pflicht gehabt, »in Fragen der öffentlichen Disziplin und allgemeinen Ordnung Klarheit zu schaffen«. Zudem habe seine Entscheidung in Einklang mit einer guten Tradition gestanden.

Im laufenden Jahr ist die am 3. Dezember beginnende Adventszeit so kurz wie möglich: Der letzte Adventssonntag fällt auf den 24. Dezember.

Für Keddigkeit, den Projektleiter des Pfälzischen Klosterlexikons, ist die Adventsregelung auch deshalb interessant, weil letztlich nicht die Kirche, sondern der Kaiser darüber entschieden habe. Pfarrer Köller sieht das anders. Die Bischöfe hätten entschieden, wenn auch unter starkem Einfluss von Konrad II., sagt er. Nach seiner Ansicht hat das Kloster im 11. Jahrhundert kirchengeschichtlich einen hohen Rang gehabt. Das sei heute aber weitgehend vergessen.

Nicht nur der Rang war groß, auch die Kirche und die Klosteranlage konnten und können sich sehen lassen - obwohl sie schon lange zerstört sind. Wegen ihrer Größe beeindrucken sie auch als Ruinen. Sie entstanden an der Stelle einer einstigen salischen Gaugrafenburg, deren Steine laut Keddigkeit zum Bau des 1025 gegründeten »Riesenklosters« verwendet wurden. Dessen Kirche war dem Historiker zufolge nach dem Speyerer Dom die zweitgrößte der Pfalz: Das Langhaus maß 46,50 mal 26,68 Meter, das Querhaus 38,14 Meter. Kurzzeitig wurde die Anlage »Hauskloster« der Salier, bis diese sich Speyer zuwandten, wo auf Konrads Initiative der Dom gebaut wurde. Die Tage des Klosters waren 1504 gezählt, als Graf Emich von Leinigen die Anlage in Brand setzte. Der Klostervogt habe »aus purer Angst« gehandelt, das Kloster an die Kurfürsten von der Pfalz zu verlieren, sagt Keddigkeit. Ein richtiger Wiederaufbau kam nicht mehr zustande. »Seit Mitte des 17. Jahrhunderts ist das Ding Steinbruch und ein beliebter Ausflugsort«, sagt der Historiker.

Im Sommer wird die Ruine als Aufführungsort für Theater, Konzerte und Opern genutzt. In der Krypta kann man sich trauen lassen. Der Verein »Aktion Limburg«, der sich um den Erhalt der Anlage kümmert, bietet Führungen für Gruppen an. »Da ist natürlich auch der Advent ein Stichwort«, sagt der Vorsitzende Rolf Jochum. Eine Hinweistafel gibt es derzeit nicht - wegen eines Brandes in der Klosterschänke ist der Dokumentationsbereich geräumt. Aber wenn das Restaurant wieder öffnet, soll es Führungen zum Advent geben, die mit einem Essen verbunden sind. dpa/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.