Großbrand in Wohnblock - 22 Verletzte
Nach einem Hochhausbrand mit 22 Verletzten in Marzahn-Hellersdorf ermittelt die Polizei wegen fahrlässiger Brandstiftung. Nichts deute derzeit auf eine andere Ursache hin, sagte eine Sprecherin am Sonntag. Nach ersten Erkenntnissen könnte das Feuer am Samstag in einer Küche entstanden sein.
Das zehngeschossige Gebäude ist weiterhin zum Teil unbewohnbar. Rund 50 Bewohner mussten am Samstag zunächst in einer Notunterkunft betreut werden. »Das wird mit einer Nacht nicht erledigt sein«, sagte Feuerwehrsprecher Frederic Finner am Sonntag. Wann die Bewohner in das Hochhaus in der Cecilienstraße im Ortsteil Biesdorf zurückkehren könnten, müssten Gutachter entscheiden. Viele Bewohner hätten sich inzwischen vermutlich um eine eigene Übergangsbleibe gekümmert.
Das Feuer war am Samstagmittag in einer Wohnung im dritten Stock ausgebrochen und hatte sich von dort in eine weitere Wohnung und über das Treppenhaus bis unters Dach ausgebreitet. Die Feuerwehr war schnell mit einem Großaufgebot im Einsatz - am Ende mit rund 200 Kräften. Auch ein Rettungshubschrauber flog zu dem Hochhaus. »Wenn wir nicht so schnell mit so vielen Einsatzkräften vor Ort gewesen wären, hätte es womöglich Tote gegeben«, sagte Sprecher Finner. Dass der Brand sich überhaupt so stark entwickeln konnte, lag nach seiner Einschätzung an viel brennbarem Material in der Wohnung, in der das Feuer entstanden war. Im Treppenhaus breiteten sich die Flammen dann über das Geländer und die Wohnungstüren aus. Von den 22 Verletzten erlitten drei schwere Verletzungen. Auch zwei Feuerwehrleute wurden verletzt. In den meisten Fällen handelte es sich wohl um leichtere Rauchvergiftungen, hieß es. Die Einsatzkräfte mussten 20 Menschen retten. 16 konnten mit Schutzhauben über die Treppe fliehen, vier über eine Drehleiter. dpa/nd Foto: dpa/Gregor Fischer
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.