Protest gegen Ausstellung
Frankreich hat gegen eine Berliner Ausstellung protestiert, in der ein Attentäter des Musikclubs »Bataclan« in eine Reihe mit anderen Märtyrern gestellt wird. »Eine solche Sichtweise ist zutiefst schockierend«, erklärte die französische Botschaft. Frankreich liege die Freiheit des künstlerischen Schaffens am Herzen, prangere aber die Vermischung von Märtyrertum und Terrorismus mit Nachdruck an, hieß es in der Mitteilung.
Das Festival Nordwind, das das »Märtyrermuseum« der dänischen Künstlergruppe »Toett - The Other Eye of The Tiger« im Kreuzberger Kunstquartier Bethanien präsentiert, wies den Vorwurf zurück. Mit der Auswahl solle das Spektrum jener Menschen aufgezeigt werden, die bereit seien, für ihre Überzeugung zu sterben, hieß es in einer Erklärung. Viele geistliche und weltliche Märtyrer seien auch Täter gewesen. Die Künstlergruppe distanziere sich von jeder Form von Gewalt und Terror und wolle den Märtyrer-Begriff differenzierter betrachtet wissen. In Kopenhagen hatte die Ausstellung für einen Skandal gesorgt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.