Chronologie eines Betrugs
3. Dezember 2014
In einer Dokumentation deckt die ARD mithilfe der Whistleblower Julia Stepanowa und ihrem Mann Witali ein weitreichendes Dopingsystem in Russlands Leichtathletik auf. Trainer, Athleten, Funktionäre, das Antidopinglabor in Moskau und die Russische Antidoping-Agentur RUSADA scheinen darin verwickelt zu sein.
9. November 2015
Eine Sonderkommission der Welt-Antidoping-Agentur WADA unter der Leitung von IOC-Mitglied Richard Pound bestätigt nach einer Untersuchung die Anschuldigungen.
10. November 2015
Die WADA entzieht dem Moskauer Labor die Zulassung. Eine Woche später suspendiert sie die RUSADA.
13. November 2015
Russische Leichtathleten werden vom Weltverband IAAF von internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen.
12. Mai 2016
In der »New York Times« packt der in die USA geflohene Ex-Leiter des Moskauer Kontrolllabors, Grigori Rodtschenkow, über ein Betrugssystem aus. Demnach wurden während der Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014 positive Proben russischer Athleten mit Hilfe des Geheimdienstes ausgetauscht oder manipuliert - auf Anordnung staatlicher Behörden. Die WADA ermittelt erneut.
18. Juli 2016
WADA-Ermittler Richard McLaren veröffentlicht seinen ersten Bericht: Russland habe ein »staatlich dirigiertes« Dopingsystem betrieben. Rodtschenkows Vorwürfe träfen zu. Zudem seien im Moskauer Labor positive Proben verschwunden. Sie seien vorher an die WADA als negativ gemeldet wurden. Das Sportministerium habe die Manipulationen gelenkt. Russland dementiert und spricht von einer Kampagne.
24. Juli 2016
Das IOC verzichtet trotzdem - im Gegensatz zum Internationalen Paralympischen Komitee für die Paralympics - auf eine Komplettsperre gegen Russland und beauftragt kurz vor den Sommerspielen in Rio die Sportfachverbände, Einzelfallentscheidungen zu treffen. 278 Russen dürfen daraufhin teilnehmen. Auf Betreiben des IOC bleibt Whistleblowerin Julia Stepanowa aber gesperrt - sie hatte Doping schließlich zugegeben.
22. September 2016
Das IOC setzt unter dem Vorsitz der Schweizer Denis Oswald und Samuel Schmid zwei Kommissionen ein, um zu klären, welche Einzelpersonen zu bestrafen seien und inwieweit Russland systematisch betrogen hat.
9. Dezember 2016
McLaren schreibt in seinem zweiten Report, mehr als 1000 Athleten hätten vom Betrugssystem profitiert. Russland spricht von Verfehlungen einzelner Akteure und dementiert weiterhin staatlich gelenktes Doping.
Ab 1. November 2017
Nach weiteren forensischen Untersuchungen sperrt die Oswald-Kommission 25 russische Starter von Sotschi. Direkte Beweise für Doping gibt es aufgrund der Vertuschung nicht. Die Indizien sind jedoch erdrückend. Die Sportler sollen ihre Medaillen zurückgeben, kündigen aber Einsprüche vor dem Internationalen Sportgerichtshof an. Russland verliert Platz eins im Medaillenspiegel.
10. November 2017
Die WADA teilt mit, sie sei in den Besitz einer Datei des Moskauer Labors gelangt. Diese soll alle Testdaten der Einrichtung zwischen Januar 2012 und August 2015 enthalten und könnte damit die Falschmeldungen positiver Proben beweisen. Auch das IOC soll die Datei erhalten haben.
16. November 2017
Die WADA hält die Suspendierung der RUSADA aufrecht, auch weil Russland noch immer McLarens Berichte in Zweifel zieht.
5. Dezember 2017
Das IOC verkündet die Suspendierung Russlands von den Spielen in in Pyeongchang. Unter neutraler Flagge dürfen saubere Athleten jedoch antreten. Verantwortliche Funktionäre werden lebenslang gesperrt. SID/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.