Keine Pfeifen
Jeju. Der Orgelbau und die Orgelmusik in Deutschland sind auf die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Das entschied das UNESCO-Komitee für immaterielles Kulturerbe am Donnerstag auf seiner Sitzung im südkoreanischen Jeju, wie die Deutsche Kommission der UN-Kulturorganisation in Bonn mitteilte. »Deutschland kann auf eine große Kultur des Orgelbaus und der Orgelmusik zurückblicken, die weltweit ihresgleichen sucht«, sagte die Kultur-Staatsministerin Monika Grütters (CDU). Die Orgel wurde den Angaben zufolge vor mehr als 2000 Jahren in Ägypten erfunden und gelangte über Byzanz nach Europa. Deutschland zählt heute weltweit zu den wichtigsten Ländern für Orgelbau und -musik. Neben dem Orgelbau und der Orgelmusik erkannte die UNESCO weltweit weitere 23 Traditionen als immaterielles Kulturerbe an. Dazu gehören unter anderem das Krugfest »Kumbh Mela« in Indien oder das traditionelle System der Wasserrichter im peruanischen Corongo. Grund zur Freude haben auch die neapolitanischen Pizzabäcker: Das »Pizzaiuolo«, die Kunst des Pizzabackens, zählt nun ebenfalls zum Kulturerbe. Agenturen/nd
Foto: dpa/Sebastian Gollnow
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.