Jerusalem bleibt Unruheherd
Zahlreiche Proteste gegen US-Politik / Abbas: Konfrontation aufrechterhalten
Kairo. Die Wut in den israelisch besetzten palästinensischen Gebieten auf US-Präsident Donald Trump wegen dessen Erklärung, ganz Jerusalem als Israels Hauptstadt anzuerkennen, ist nach wie vor groß. Besonders junge Leute gingen auf die Straße, verbrannten US-Flaggen und Trump-Porträts. Sie folgten damit einem Aufruf von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. Die Palästinenser sollten die »Konfrontation aufrechterhalten und auf alle Punkte ausweiten, an denen die israelische Armee präsent ist«.
Diese teilte laut AFP am Samstag mit, es habe an rund 20 Orten im Westjordanland und auch im Gazastreifen »gewaltsame Ausschreitungen« gegeben. Dem palästinensischen Roten Halbmond zufolge wurden im Westjordanland 171 und im Gazastreifen 60 Personen verletzt. 13 Demonstranten seien festgenommen worden.
Radikale Palästinenserführer hatten vom Gaza-Streifen aus Raketen in Richtung Israel abgefeuert. Die israelische Luftwaffe antwortete mit Bomberangriffen, wobei zwei Palästinenser starben. Damit erhöhte sich die Zahl der seit Freitag getöteten Palästinenser auf vier. Radikale Organisationen wie Hamas und Islamische Dschihad riefen erneut zur Intifada, einem allgemeinen Aufstand, auf. Auch in den arabischen Metropolen, so in Beirut, Rabat und Kairo, dazu in Pakistan und der Türkei protestierten am Wochenende Hunderttausende gegen die Palästina-Politik der USA und Israels. Proteste gab es ebenso nahe dem Brandenburger Tor in Berlin. Nachdem zwei Flaggen Israels verbrannt wurden, nahm die Polizei zehn Personen fest.
Die USA verteidigten ungeachtet dessen ihre Entscheidung. Ihre Botschafterin bei den UN, Nikki Haley, erklärte auf CNN triumphierend, mittlerweile sei Sonntag, »und der Himmel ist nicht eingestürzt«. roe Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.