Schranke für ARD und ZDF im Netz
Verlegerchef
Der neue Präsident des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), Rudolf Thiemann, sieht in den Online-Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Sender eine Bedrohung. »Wenn die Ministerpräsidenten hier keine klare Schranke setzen, dann ist vollkommen klar, dass vielen Verlagen das Wasser im Internet abgegraben wird«, sagte Thiemann der Deutschen Presse-Agentur. »Es kann nicht sein, dass die Begrenzung öffentlich-rechtlicher presseähnlicher Angebote aufgeweicht wird.« Diese Angebote seien nicht kostenlos, auch wenn viele User diesen Eindruck hätten.
Wenn die Länderchefs, die über dieses Thema diskutieren, den Öffentlich-Rechtlichen noch mehr Aktivitäten im Netz als bisher erlaubten, würde das außerdem den Finanzbedarf der Sender erhöhen, sagte Thiemann.
Unabhängig von der Auseinandersetzung mit den Öffentlich-Rechtlichen muss sich die Zeitschriftenbranche nach Überzeugung des VDZ-Präsidenten noch mehr als bisher um die Werbewirtschaft bemühen: »Die Werbekunden schalten Anzeigen, wenn wir nachweisen, dass es besser ist, bei uns zu werben«, sagte er. »Die Skepsis bei den großen Werbetreibenden wächst, dass die Klickwirtschaft nicht nachweisen kann, was sie bringt.« Deshalb müssten die Verlage sich anstrengen, den Werbekunden nachzuweisen, dass es effektiver und effizienter sei, in ihren Umfeldern zu werben.
ARD und ZDF begründen das kostenlose Angebot im Netz mit dem öffentlich-rechtlichen Auftrag. Dieses Angebot werde von den Nutzern über den Gebührenbeitrag finanziert. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.