Russlands Sportler gegen Boykott

Nationales Olympisches Komitee erlaubt Start unter neutraler Flagge

  • Lesedauer: 1 Min.

Moskau. Ein Hintertürchen hatte das Internationale Olympische Komitee für Russlands Sportführung offen gelassen. Und die ging hindurch: Am Dienstag beschloss das Nationale Olympische Komitee, seinen Wintersportlern einen Start unter neutraler Flagge bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang zu erlauben. Die Sportführung selbst war wegen des Dopingskandals um die Spiele 2014 für 2018 ausgeschlossen worden.

Vor wenigen Wochen hatte Russland noch mit Boykott gedroht, sollten die Nationalsymbole Flagge und Hymne bei Olympia verboten werden. Nun wird Sportlern, die nachweisen können, dopingfrei zu sein, die Entscheidung zur Teilnahme freigestellt. Gleichzeitig nahm auch das Staatsfernsehen seine Boykottankündigung zurück. Es will nun doch aus Südkorea berichten. nd Seiten 4 und 19

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.