• Politik
  • nd-Soliaktion: Teilen macht satt

Region der Migration

Im südlichen Afrika fehlen vielerorts die Perspektiven

  • Stefanie Wurm, Weltfriedensdienst
  • Lesedauer: 2 Min.

In den vergangenen beiden Jahrzehnten ist die Migration im südlichen Afrika dramatisch angestiegen. Viele Jugendliche der Region sehen die Umsiedlung in einen wohlhabenderen Nachbarstaat, beispielsweise nach Südafrika oder Botswana, als einzige Perspektive. Doch mit geringer Bildung, ungenügenden Fähigkeiten, Sprachbarrieren und einem illegalen Status landen junge MigrantInnen meist im informellen Sektor. Dort sind sie noch anfälliger für Ausbeutung, Armut und Gewalt. Das geringe Einkommen ist selten ausreichend, um ihr eigenes Leben, geschweige denn das ihrer Familien in den Herkunftsländern zu sichern.

Kamera statt Steine: STEPS will Menschen eine Stimme geben.

Die kleinbäuerliche Landwirtschaft dient immer weniger als Existenzgrundlage. Folglich verlassen immer mehr Jugendliche ihre Familien und migrieren vor allem in urbane Ballungsräume. Die Wellblech-Siedlungen platzen aus allen Nähten und breiten sich täglich weiter aus. Infrastruktur ist kaum vorhanden. Überdurchschnittlich oft sind Jugendliche von Armut und Krankheiten wie HIV/Aids betroffen. Häusliche Gewalt, Abhängigkeitsbeziehungen, Schwangerschaften im Teenageralter und Schulabbruch bedrohen vor allem Mädchen und junge Frauen.

Im südlichen Afrika gibt es weltweit die höchste Jugendarbeitslosigkeit. Selbstbestimmtes Lernen zur Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes Leben ist nicht vorgesehen. Nur sehr wenige junge Menschen besuchen weiterführende Schulen oder Universitäten. Die Chancen dieser Generation auf dem Arbeitsmarkt sind daher beschränkt. Ein traditionell stark ausgeprägtes Senioritätsprinzip verhindert, dass Erfahrungen und Sichtweisen junger Menschen Gehör finden. Nicht nur im familiären Umfeld, auch in gesellschaftlichen Prozessen werden Jugendliche diskriminiert. Die Folge ist eine weitverbreitete Frustration unter jungen Menschen.

Junge Menschen haben das Potenzial, einen dynamischen Faktor für sozialen Wandel darzustellen, wenn sie in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Doch politische, soziale und ökonomische Teilhabe bleibt ihnen oft verwehrt. Damit wird sowohl ihr individuelles Potenzial als auch das für die regionale Entwicklung unterdrückt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -