Beschränkung für Glyphosat geplant
Bericht: Agrarminister Schmidt für Teilverbot in Deutschland
Düsseldorf. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) will einem Bericht zufolge auf nationaler Ebene ein Teilverbot des Pflanzengifts Glyphosat durchsetzen. Das gehe aus einem Brief Schmidts vom 11. Dezember an die Unionsabgeordneten des Bundestags hervor, berichtet die in Düsseldorf erscheinende »Rheinische Post«.
Demnach fordert Schmidt zudem eine intensive Erforschung von Alternativen für das Mittel, das von vielen Experten als gesundheitsgefährdend eingestuft wird. »Im Rahmen der nationalen Umsetzung strebe ich nun Beschränkungen bzw. ein Verbot der Glyphosat-Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich sowie eine Anzeigenpflicht bei der Spätanwendung im Getreide an«, zitiert die Zeitung aus dem Schreiben. »Zudem wird eine intensiv geführte Erforschung von Alternativen für die Unkrautbekämpfung im Mittelpunkt der nächsten Jahre stehen.«
Nach dem umstrittenen Ja Schmidts zu einer weiteren EU-Zulassung für den Unkrautvernichter Glyphosat beschäftigt sich auch der Bundesrat mit möglichen Beschränkungen. Die Länderkammer überwies am Freitag Anträge Thüringens und des Saarland in die Ausschüsse, die unter anderem ein Verbot für Grünanlagen, öffentliche Verkehrsflächen und Einrichtungen wie Kitas fordern. Die thüringische Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) sagte, es gebe nationale Handlungsspielräume, die genutzt werden sollten. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.