Die Geschichte eines Dialogs

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Museum für Asiatische Kunst hat Anfang Januar seine Pforten in Dahlem geschlossen, um die Neuaufstellung im Humboldt-Forum vorzubereiten. Eine Auswahl seiner Bestände wird nun im Rahmen der Reihe »Auf dem Weg zum Humboldt-Forum« in der ständigen Ausstellung des Kunstgewerbemuseums präsentiert. Werke beider Museen treten »vis à vis« in einen Dialog und verdeutlichen so den regen, seit Jahrhunderten stattfindenden Transfer von Materialien, Techniken und Motiven zwischen Europa und Asien. Die Präsentation ist bis zum 30. April im Kunstgewerbemuseum zu sehen und ist in fünf thematische Diskurse gegliedert: indische und europäische Kunst aus dem 13. bis 19. Jahrhundert, Porzellan von China bis Meißen, der Einfluss des Kimonos auf die europäische Mode, Keramiken des Art Nouveau im Dialog mit Gefäßen aus China, chinesische Stühle und ihre europäischen Nachahmer. nd

Foto: Staatliche Museen Berlin, Kunstgewerbemuseum/David von Becker

Bis 30. April, Kulturforum, Kunstgewerbemuseum, Matthäikirchplatz

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -