Zum Gedenken läuteten am Ende Glocken
Berührende Stille am Ort des Terroranschlags von vor einem Jahr: Zwölf Minuten lauschten an die 1000 Menschen am späten Dienstagabend auf dem Breitscheidplatz den Klängen einer Glocke der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Sie erinnerte je eine Minute lang an jedes der zwölf Todesopfer des bislang größten islamistischen Anschlags in Deutschland. Am 19. Dezember 2016 hatte der Attentäter Anis Amri mit einem gekaperten Lastwagen auf dem Weihnachtsmarkt an der Kirche eine Spur der Verwüstung gezogen. Zwölf Menschen starben, an die 70 wurden verletzt.
Während des Geläuts bildeten Dutzende Menschen mit Kerzen eine Lichterkette um die Kirche. Am neuen Mahnmal für die Opfer des Anschlags standen mehrere Hundert Menschen vor einem Lichter- und Blumenmeer. Zuvor war in der Gedächtniskirche ein offenes Friedensgebet gehalten worden, an dem rund 900 Menschen teilnahmen. Auch der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck und der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) waren gekommen. Anschließend sang die US-amerikanische Sängerin Jocelyn B. Smith den Song »Amazing Grace«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.