Machtdemonstration - für wen?

Die Sanktionen gegen Polen könnten Brüssel selbst treffen, glaubt Uwe Sattler

Sie haben es getan. Am Mittwoch hat die EU-Kommission das Rechtsstaatsverfahren, eine gern als Atombombe des EU-Rechts bezeichnete Strafmaßnahme, gegen Polen eingeleitet. Anlass dafür ist die Einschränkung der Unabhängigkeit der Justiz. Bravo, möchte man rufen, endlich wird durchgegriffen.

Nur: Dass es tatsächlich zu Sanktionen gegen Warschau kommt, ist nicht zu erwarten. Spätestens, wenn im Rat darüber entschieden und Einstimmigkeit der Regierungen verlangt wird, dürfte sich die Visegrad-Gruppe hinter Polen stellen und sich die Bombe als Blindgänger erweisen. Zumal es schon längst nicht mehr allein um die Unabhängigkeit der polnischen Justiz geht. Im Hintergrund stehen Fragen wie die Aufnahme von Geflüchteten, der wirtschaftliche Missbrauch von Regierungsämtern oder die Einschränkung demokratischer Grundrechte, bei der Polen, Ungarn, Tschechien & Co. der EU-Kommission auf der Nase herumtanzen - und diese mit hilflosen Drohgebärden reagiert. Der »Fall Polen« bietet für die Osteuropäer, die in der EU immer lautstärker auftreten, die Gelegenheit zur Machtdemonstration. Zumal sie sich dabei auf Westeuropa berufen können: Auch dort gelten die angeblich gemeinsamen europäischen Werte nichts, wenn es um einseitige nationale Interessen geht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -