Schmutziger Krempel
Der Bochumer Kevin Münch mischt noch bei der WM in London mit. Zwei der besten deutschen Dartspieler wurden zuvor anscheinend des Dopings überführt
Vor einem Jahr gab es im deutschen Darts-Sport noch große Pläne und Träume. Auf nationaler Ebene sollten die Spieler besser belohnt werden. Europaweit träumte man von einer Art Champions League, in der sich Deutsche mit Niederländern messen. Nach dem Beitritt Ägyptens zur World Darts Federation (WDF) kam Johann Peltzer, Präsident des Deutschen Dart Verbandes (DDV), sogar eine exotische Idee: »Irgendwann werden wir wohl mal an der Sphinx Darts spielen«. Ein Jahr und zwei Dopingfälle beim höchstdotierten DDV-Turnier später scheint der Sport in Deutschland in einer Krise zu stecken.
Bei den German Masters in Kirchheim im Juni testete die Nationale Antidoping Agentur (NADA) beide Finalisten bei den Männern positiv auf im Sport unerlaubte Substanzen. Am Sieger war der Bochumer Kevin Münch, der gerade bei der WM für Furore sorgt, im Halbfinale zuvor gescheitert. »Dann ist der ganze Krempel ins Rollen gekommen«, sagt Peltzer. Gut vier Monate später beschloss der Verband mit rund 11 000 Athleten - die meisten davon Amateure - eine neue Antidoping-Ordnung. Eine Expertenkommission soll eingerichtet werden. Und bis Ende 2018 soll jeder der 13 Landesverbände einen Beauftragten im Kampf gegen Doping haben.
Doping beim Darts? Das klingt zunächst abwegig. Die körperliche Fitness spielt in diesem Sport eine geringere Rolle als in Ausdauersportarten. Auch konkurrieren in ihrem Sport nur die allerwenigsten um Millionen - die Spieler in den deutschen Landesverbänden schon gar nicht. Bei den German Masters ging es um ein Preisgeld von insgesamt gut 6000 Euro. Für den Sieger bei den Männern waren nach DDV-Angaben 1000 Euro ausgeschrieben. Zumindest im Profibereich sind die Anforderungen an die Sportler aber hoch, wie der beste deutsche Spieler Max Hopp - selbst ein Profi - beschreibt: »Darts ist hohe Konzentration, Millimeterarbeit, ein sehr mentales Spiel, Aktion und Reaktion, auch mit den Gegnern, dem Publikum, den Kameras.« Er befürwortet Dopingkontrollen, die er vor allem von internationalen Turnieren in England kennt.
Noch hat der DDV keine Details zu den Dopingvergehen in Kirchheim veröffentlicht. Beide Finalisten erwartet nach Peltzers Angaben eine Sperre von bis zu zwei Jahren. Vorläufig waren sie gleich nach dem Turnier gesperrt worden, ihre Fälle kamen zum Verbandsgericht. Peltzer sagt, dass zumindest in einem Fall auch Unwissen eine Rolle gespielt haben könnte. Sein Verband möchte die Spieler nun mit Hilfe einer Antidoping-Kommission in Zukunft besser aufklären, auf was sie bei der Einnahme von Medikamenten zu achten haben. Zudem soll es mehr Kontrollen geben.
Große Ziele hat der Verbandschef weiterhin. »Das Ziel ist, olympisch zu werden, das ist doch klar.« Besonders als Mitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes sei für seinen Verband das Vorgehen gegen Doping unabdinglich.
Bei der Entwicklung seines Sports in Deutschland sieht der 67-Jährige aber auch andere Probleme. Zwar vertrete der DDV als Dachverband der 13 Landesverbände mittlerweile etwa 11 000 Sportler und damit 1000 mehr als im Vorjahr. Doch die meisten Landesverbände ziehen seiner Meinung nach bei der von ihm geforderten Angleichung der Turnierstrukturen und der Professionalisierung nicht richtig mit. »Sie sind immer noch in einem Dornröschenschlaf«, sagt Peltzer. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.