Einstimmung aufs Fest

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Chor der Berliner Bach-Akademie stimmt im Weihnachtskonzert »Gloria« drei barocke Kompositionen von Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach an. Eingefasst in die zwei Rahmenstücke in D-Dur mit Pauken und Trompeten ist Händels »Gloria in excelsis Deo«. Das äußerst anspruchsvolle und virtuose Stück für Sopran solo wurde erst 2001 von einem Hamburger Musikwissenschaftler wieder entdeckt. Gesungen wird das Gloria von der Sopranistin Catalina Bertucci. Die Kompositionen von Vivaldi und Händel hat der komponierende Dirigent Heribert Breuer mit einigen fröhlichen Oboen- und Bratschenstimmen aufgehellt. Eine wunderbare Einstimmung auf das kommende Weihnachtsfest.

Der Chor der Berliner Bach-Akademie ist ein relativ junges Ensemble, das 1991 in einer Zeit der politischen und kulturellen Neugestaltung Berlins von Dirigent Breuer gegründet wurde. Zunächst als Projektchor konzipiert, hat er sich zu einem kontinuierlich arbeitenden Chor von ambitionierten Laien entwickelt. Konzerte singen sie in der Berliner Philharmonie, im Konzerthaus oder auf Reisen mit professionellen Orchestermusikern und Solisten. nd Foto: Sascha Wolff

22. Dezember, 20 Uhr, Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, Mitte

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -