Türkei: Deutscher aus Haft entlassen
David Britsch ist frei. Deutsche Regierung sieht positive Entwicklung
Berlin. Nach der Freilassung eines weiteren Deutschen aus türkischer Haft sieht die Bundesregierung eine »positive Entwicklung« im Verhältnis zu Ankara. Dennoch gebe es weiterhin »schwierige Themen«, sagte die Sprecherin des Auswärtigen Amtes, Maria Adebahr, am Freitag in Berlin. »In der Tat sind es Entscheidungen wie diese, die Hoffnung darauf machen, dass man versuchen kann, Schritt für Schritt Vertrauen wieder aufzubauen«, so Adebahr.
Am Vorabend war der 55-jährige David Britsch nach mehrmonatiger Abschiebehaft in der Türkei nach Deutschland zurückgekehrt. Der Schweriner war im November 2016 auf Pilgerreise gegangen. Bei Antakya nahe der türkisch-syrischen Grenze wurde er im April 2017 festgenommen. »Ich bin sehr froh, wieder zu Hause bei meiner Familie zu sein«, sagte Britsch am Freitagmorgen in Schwerin. Die Ankündigung, dass er das Gefängnis verlassen und nach Deutschland zurückkehren könne, sei, so Britsch, überraschend gekommen. dpa/nd Kommentar Seite 2
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.