Weiter Kupfergeld in der Börse
Bundesbank will kleine Münzen nicht abschaffen
Frankfurt am Main. Händlern und manchen Verbrauchern sind 1- und 2-Cent-Münzen lästig. Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele dämpft jedoch die Hoffnung, dass das Kleingeld in absehbarer Zeit aus Kassen und Geldbörsen verschwindet: »Im Moment gibt es im Euroraum keine Tendenz zur Abschaffung kleiner Münzen.« Belgien, Finnland, Irland und die Niederlande haben zwar Rundungsregeln für den nationalen Bargeldverkehr eingeführt. Die kleinen Geldstücke bleiben aber auch dort gesetzliches Zahlungsmittel.
Die Abschaffung einzelner Münzen könnte nur auf europäischer Ebene beschlossen werden. »Eine Rundungsregel würde auf Dauer faktisch eine Abschaffung der kleinen Münzen mit sich bringen«, sagte Thiele der dpa. Nach Bundesbank-Auffassung sollen die Verbraucher entscheiden, ob sie 1- und 2-Cent-Stücke weiter nutzen wollten. »Unseren bisherigen Umfragen zufolge will die Mehrheit die kleinen Münzen behalten«, so Thiele. »Die Bürger haben die Wahl und diese können sie nutzen.«
Der Notenbank zufolge sind 34 Milliarden 1-Cent-Stücke und 26 Milliarden 2-Cent-Münzen im Umlauf. Ein Teil davon landet regelmäßig in Sparschweinen oder geht verloren.
Für den Fiskus sind Geldstücke ein gutes Geschäft. »Unter dem Strich verdient der Staat mit der Ausgabe von Münzen Geld«, sagte Thiele. Die Bundesregierung hat das alleinige Recht, Münzen auszugeben. Dafür steht dem Fiskus die Differenz zwischen dem Nennwert der Geldstücke und ihrem Materialwert zu. 2016 nahm der Bund einschließlich Sammler- und Goldmünzen sowie großer Stückelungen fast 338 Millionen Euro ein. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.