Adelskultur
Preußische Sammlung
Die ostpreußische Sammlung Dohna-Schlobitten ist von 2019 an für zehn Jahre als Leihgabe im Museum Schloss Doberlug (Landkreis Elbe-Elster) zu sehen. Die mehr als 1000 Objekte umfassende Sammlung darunter Gemälde, Grafiken, Bücher, Skulpturen, Möbel, Textilien, Silber, Glas und Porzellan gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen europäischer Adelskultur.
Ab 2019 soll eine erste Sonderausstellung mit ausgewählten Einzelstücken einen ersten Einblick in das Kunstinventar der Burggrafen zu Dohna-Schlobitten ermöglichen. Ab 2020 soll dann die neue Dauerausstellung eröffnet werden. Von der mehr als 400 Jahre alten Sammlung sind den Angaben zufolge bislang nur ausgewählte Exponate im Schloss Schönhausen in Berlin zu sehen. Alle anderen Stücke befinden sich in den Depots der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Das Geschlecht der zu Dohna war eine einflussreiche Familie in Sachsen und Ostpreußen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.