Richterbund fordert Nachzahlung

Schweriner Regierung hatte Bezüge zu spät angepasst

  • Lesedauer: 1 Min.

Rostock. Der Richterbund Mecklenburg-Vorpommern fordert die Landesregierung auf, Beamten und Richtern die in den Jahren 2008/09 vorenthaltene Besoldung nachzuzahlen. Das Finanzministerium hatte vor Weihnachten angekündigt, 37,5 Millionen Euro in den Pensionsfonds für Beamte einzuzahlen, 6,5 Millionen Euro dienen zur Finanzierung einer Einmalzahlung für 22 000 betroffene Beamte. Mecklenburg-Vorpommern hatte insgesamt 44 Millionen Euro eingespart, weil es - ähnlich wie Sachsen - die Bezüge für höher besoldete Beamte zu spät an das Westniveau angepasst hatte.

»So geht es nicht«, sagte der Vorsitzende des Landesrichterbundes, Axel Peters, am Donnerstag. Sachsen war im Mai 2017 vom Bundesverfassungsgericht verpflichtet worden, spätestens bis zum 1. Juli 2018 für die Jahre 2008 und 2009 eine verfassungskonforme Neuregelung zu treffen. Sachsen hat daraufhin angekündigt, nicht nur Polizeibeamten, die geklagt hatten, sondern allen Betroffenen die vorenthaltene Besoldung nachzuzahlen.

In Mecklenburg-Vorpommern hatte kein Beamter und kein Richter gegen das Land geklagt. Peters sagte jedoch: »Der politische Anstand gebietet es, die betroffenen Richter und Beamten vollständig zu entschädigen und somit die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu achten.« Laut Peters betrug der »Ostabschlag« in den Jahren 2008 und 2009 je nach Altersstufe zwischen 232 und 407 Euro brutto im Monat. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -