Breit und wasserfest
Wenn es eine Band schafft, bevor es für sie unrühmlich nach unten geht, ein Album herauszubringen, das »Ihre größten Erfolge« heißt, dann kann es sich nur um vernünftige, humorbegabte Typen handeln. Und wie es für solch einen Menschenschlag üblich ist, kamen sie auch ganz nebenbei zu Ruhm und Ehre. 1982 avancierten Extrabreit zu Ikonen der Neuen Deutschen Welle, kommentierten das mit »Wir haben den Scheiß eben mitgemacht«. Und weil sie hinter Ironie versteckten, dass sie den lyrischen Höhepunkten dieser Zeit ein Schnippchen schlugen, weil sie tatsächlich was zu sagen hatten, wovon Songs wie »Polizisten« und »Der Präsident ist tot« zeugen, kennt man sie heute nicht aus dem Dschungelcamp, sondern von der Konzertbühne.
1998 luden Extrabreit zu einem Pressetermin mit Tischgebet. Im selben Jahr gaben sie ihre vorläufige Trennung bekannt, bevor es 2002 zur Reunion kam. Die Jungs aus Hagen haben in ihrer lückenhaften Karriere genug Material produziert, sodass sich ein vorzüglicher Abend mit der Band verbringen lässt, die sich nach einem dicken, wasserfesten Filzstift benannte. nd Foto: dpa
29. Dezember, 21 Uhr, Lido, Cuvrystr. 7, Kreuzberg
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.