1968 kehrt zurück
Die in Berlin ansässige Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur unterstützt 2018 bundesweit 159 Projekte zur »Diktaturaufarbeitung« mit rund 2,65 Millionen Euro, wie es in einer Pressemitteilung der Institution heißt. Dazu zählen Archivprojekte, Dokumentarfilme, Publikationen, Ausstellungen sowie Tagungen und Bildungsmaterialien. Die Arbeit der Verbände der Opfer der SED-Diktatur wird mit 219 000 Euro unterstützt.
Im Fokus soll das Jahr 1968 stehen. Die Stiftung will Vorhaben fördern, die nicht nur an die Studentenproteste in Westeuropa und den USA erinnern, sondern auch an den »Versuch einer Liberalisierung kommunistischer Herrschaft im ›Prager Frühling‹ und dessen Niederschlagung durch die Truppen des Warschauer Pakts«. Die eng mit der Stiftung zusammenarbeitende Deutsche Gesellschaft e.V. plant eine Veranstaltungsreihe sowie eine wissenschaftliche Konferenz zu 1968 in Berlin. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.