Proteste in Kongo gegen Kabila

Mindestens fünf Demonstranten von Sicherheitskräften getötet

  • Lesedauer: 1 Min.

Kinshasa. Kongos Regierung hat das Internet für Mobiltelefone und SMS-Dienste vorübergehend abschalten lassen, um Proteste gegen den Verbleib von Präsident Joseph Kabila im Amt und die Verschiebung der Wahlen auf Ende 2018 zu verhindern. Die Polizei ging in der Hauptstadt Kinshasa mit Tränengas und Schlagstöcken gegen Menschen vor, die dennoch einem Protestaufruf der katholischen Kirche folgen wollten. Nach Angaben der UN-Friedensmission in Kongo wurden dabei am Sonntag mindestens fünf Menschen getötet und 120 weitere festgenommen. Die Behörden hatten die Demonstrationen nicht genehmigt.

UN-Generalsekretär António Guterres zeigte sich angesichts der Repression besorgt. »Der Generalsekretär fordert die Regierung und die nationalen Sicherheitskräfte zur Zurückhaltung auf«, erklärte sein Sprecher Stéphane Dujarric. Die Regierung müsse das Recht der Bürger zur freien Meinungsäußerung und zu friedlichen Proteste gewährleisten, forderte er. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.