Peking macht Druck auf Autohersteller

553 extreme Spritfressermodelle dürfen in China nicht mehr produziert werden

  • Finn Mayer-Kuckuk, Peking
  • Lesedauer: 3 Min.

Die chinesische Regierung erhöht den Druck auf die Autohersteller, zur Luftreinhaltung beizutragen. Seit Jahresbeginn ist die Herstellung von 553 Modellen verboten, die neue Vorgaben für niedrigen Spritverbrauch nicht erfüllen. Das teilte das Amt für Fahrzeugtechnik in Peking mit. Die Maßnahme gehöre zu einem Langfristplan, der die Emissionen deutlich verringern soll, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua. Am Ende dieses Prozesses stehe in China die Abkehr vom Verbrennungsmotor.

In der Verlautbarung werden unter anderem Typbezeichnungen der Volkswagen-Tochter Audi und von Daimler genannt. Die Hersteller sehen die Regelung jedoch gelassen: »Alle derzeit in China in Produktion befindlichen Modelle erfüllen die Vorschriften«, erklärte ein VW-Sprecher. Die Mitteilung beziehe sich vermutlich auf ältere Modelle, die früher einmal in China auf dem Markt waren. Der Vorgang, Autos aus dem Verkehr zu ziehen, die neueren Normen nicht entsprächen, sei auch international nichts Ungewöhnliches.

Die strengeren Verbrauchsvorgaben sind bereits seit September im Gespräch. Sie betreffen in der Praxis vor allem Anbieter, deren Technik sich nicht auf aktuellem Stand befindet. Auf dem chinesischen Markt sind Tausende von Automodellen und deren Varianten erhältlich. Die Liste der 553 verbotenen Typen umfasse nur »einen winzigen Prozentsatz« der Autos, die sich in aktueller Produktion befinden, sagte ein Vertreter des Personenwagenverbands.

Mit dem Verbrauch soll vor allem der Abgasausstoß sinken. Die Regierung steht unter Druck, den Stadtbewohnern wieder bessere Luft zu bieten. Dabei gibt es erste Erfolge: In Peking ist die Zahl der Tage mit starker Luftverschmutzung von 58 im Jahr 2013 auf 23 Tage 2017 zurückgegangen. Fortschritte vermeldete die Umweltbehörde bei Feinstaub, Schwefel- und Stickstoffdioxid. Dazu habe neben der Ausmusterung kohlebetriebener Heizkessel und der Modernisierung von Industrieanlagen auch das Ausrangieren von Fahrzeugen mit besonders hohem Schadstoffausstoß beigetragen. Erst Anfang Dezember bekräftigte Präsident Xi Jinping die beschlossene Trendwende hin zu einer effektiven Umweltpolitik.

Die Autoindustrie müsse sich auf weitere Verschärfungen der Vorschriften gefasst machen, sagte Analyst Wang Liu-sheng vom Wertpapierhaus China Merchants Securities der Nachrichtenagentur Bloomberg. So werde die Regierung in Zukunft weitere Listen mit unerwünschten Modellen veröffentlichen.

Während Peking den Bau von besonders spritdurstigen Modellen verbietet, steigen gleichzeitig die Anreize für den Kauf verbrauchsarmer und sauberer Autos. Auch in den kommenden drei Jahren gebe es Steuererleichterungen beim Kauf von Hybrid- und Elektroautos, berichtete Xinhua. Zuvor war ein Abschmelzen dieser Subventionen im Gespräch. Auf Druck der Autoindustrie bleiben die Vorteile nun erhalten.

Die Folgen sind spürbar: In Großstädten wie Peking ist es fast unmöglich, einen reinen Benziner als Erstkäufer neu anzumelden. Elektroautos von Anbietern wie BYD oder Tesla sind daher schwer gefragt und bereits häufig zu sehen. Bis 2025 soll ein Fünftel aller verkauften Fahrzeuge an der Steckdose aufladbar sein. »Die Regierung arbeitet an einem Zeitplan für den Ausstieg aus Produktion und Absatz von benzingetriebenen Autos«, sagte Xin Guobin, Vizeminister für Industrie, bereits im Sommer 2017.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.