Verlängerung

  • Lesedauer: 1 Min.

Wegen des großen Besucherinteresses wurde die Ausstellung »Landschaft zwischen Impressionismus und Expressionismus. Meisterwerke von Hagemeister und Leistikow« im Bröhan-Museum bis zum 25. Februar verlängert (ursprüngliches Ende war der 28. Januar).

Der Landschaftsmalerei kam Ende des 19. Jahrhunderts eine neue Bedeutung zu. Man wollte Landschaft und Natur direkt erfahren, weshalb die Künstler die Städte verließen und tatsächlich in der Natur malten. Unspektakuläre Landschaften, scheinbar am Wegesrand gefundene Motive dienten als Objekt der Auseinandersetzung. Der Mensch wird aus den neuen Landschaftsbildern verbannt. In der Berliner Secession haben diese Entwicklung am konsequentesten Walter Leistikow (1865 - 1908) und Karl Hagemeister (1848 - 1933) vollzogen. Sie entwickeln in ihren Bildern eine Malerei zwischen Impressionismus und Expressionismus, die zu diesem Zeitpunkt radikal modern ist und weit ins 20. Jahrhundert vorausweist. Die Ausstellung zeigt etwa 100 Landschaften der beiden Künstler, hauptsächlich aus dem Bestand des Museums, ergänzt um ausgewählte Leihgaben. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.