• Politik
  • Deutsch-türkische Beziehungen

LINKE kritisiert deutsche Aufrüstung der »türkischen Diktatur«

Berichte: Rüstungskonzern Rheinmetall will in Türkei Kampfpanzer produzieren / Dagdelen: Gefangenenfreilassung gegen Waffen ist Offenbarungseid

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Nach dem Treffen von Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) mit seinem türkischen Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu in Goslar kritisiert die Linkspartei die Bundesregierung scharf wegen möglicher Rüstungsgeschäfte mit Ankara. »Ein Dialog selbst mit Erdogans Türkei ist richtig, aber eine Aufrüstung der türkischen Diktatur ist kein Beitrag zum Dialog. Waffenlieferungen an eine Diktatur sind ein Beitrag zum Unfrieden«, sagte die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sevim Dagdelen, der Deutschen Presse-Agentur.

Hintergrund der Kritik sind Berichte, dass der Rüstungskonzern Rheinmetall in der Türkei Kampfpanzer produzieren wolle und dazu auf eine Genehmigung wartet. Der Konzern hat dazu bislang erklärt, geplant sei lediglich, bereits vorhandene Leopard II-Panzer des türkischen Militärs mit zusätzlicher Schutztechnologie zu modernisieren.

Dagdelen sagte mit Blick auf die jüngsten Freilassungen inhaftierter Deutscher in der Türkei und angesichts der Hoffnung, dies auch für den gefangen gehaltenen »Welt«-Journalisten Deniz Yücel zu erreichen: »Deutsche Geiseln in der Türkei gegen die Lieferung von Waffen und einer Panzerfabrik austauschen zu wollen, ist ein moralischer Offenbarungseid und eine politische Bankrotterklärung der Bundesregierung. In Erdogans Diktatur darf man nicht einmal ein Taschenmesser liefern geschweige denn eine ganze Panzerfabrik.«

Sie fürchte, dass ein derart zynisches und skrupelloses Angebot weltweit Signalwirkung für autoritäre Regime entfalten werde, sagte die Linke-Politikerin: »Wer deutsche Waffen will, muss nur deutsche Geiseln nehmen nach der Logik von Merkel und Gabriel«, sagte Dagdelen an die Adresse der Kanzlerin und des Außenministers. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.