• Politik
  • Französisch-chinesische Beziehungen

Macron wirbt in China um Marktzugang

Frankreichs Präsident will in Peking über wirtschaftliche Zusammenarbeit reden und die Menschenrechte aussparen

  • Ralf Klingsieck, Paris
  • Lesedauer: 3 Min.

Mit dem ihm eigenen Sinn für Symbolik beginnt Präsident Emmanuel Macron heute einen dreitägigen Besuch in China in Xian, der Hauptstadt der Provinz Shaanxi. Aus der Stadt, die durch die Ausgrabung von Königsgräbern mit einer Armee lebensgroßer Krieger aus Terrakotta international bekannt wurde, stammt die Familie von Präsident Xi Jinping. Hier hält Macron eine programmatische Rede über die französisch-chinesischen Beziehungen, die sich an der in seinem schon 2016 erschienenen Buch »Révolution« zum Ausdruck gebrachten Überzeugung orientieren dürfte, wonach China keine »Gefahr«, sondern eine »Chance« darstellt.

Am Dienstag beginnen dann in Peking mit einer Begegnung Macrons mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi und mit Premier Li Keqiang die politischen Gespräche. Der französische Präsident ist der erste europäische Staatsmann, mit dem Xi seit dem 19. Kongress der KP im vergangenen Oktober, der ihn für weitere fünf Jahre an der Spitze der Partei und des Landes bestätigte, zusammentrifft. Macron will das Interesse Pekings an seinen Vorstellungen für eine Erneuerung des Europaprozesses nutzen, um sich als Sprecher der Union zu profilieren, zumal Chinas bisheriger Wunschpartner Deutschland wegen der sich hinziehenden Koalitionsverhandlungen handlungsunfähig geworden ist. Der Moment sei günstig, um mit Xi Jinping über die Zukunft des Multilateralismus und den Platz Pekings bei der Lenkung der Geschicke der Welt zu diskutieren, verlautete vor dem Besuch aus dem Elysée. Beide Seiten seien an einer »globalen strategischen Partnerschaft« interessiert. Dazu gehört eine gemeinsame Vorreiterrolle im Kampf gegen den Klimawandel, nachdem die USA das Abkommen des Pariser Klimagipfels aufgekündigt haben. Mit der Ankündigung eines »CO2-Marktes« hat China hier Anfang Dezember eine wichtige Vorleistung gebracht.

Zu den großen internationalen Herausforderungen, die Macron mit Xi besprechen will, gehört die Gefahr, die von der aggressiven Atomrüstung Nordkoreas ausgeht, und der Kampf gegen den internationalen Terrorismus, vor allem im Nahen Osten und in der Sahelzone. Am Rande des Besuchs, zu dem der Präsident auch mehrere Minister und mehr als 50 Unternehmer in seine 100-köpfige Delegation aufgenommen hat, werden voraussichtlich mehrere Dutzend Abkommen unterzeichnet, so über die weitere Zusammenarbeit im Flugzeugbau, der Atomenergie, der Informatik und der Altenpflege.

Wie mehrere Präsidenten vor ihm, so hat sich auch Macron vorgenommen, das Problem des enormen Außenhandelsdefizits gegenüber China anzupacken, das bei 30 Milliarden Euro liegt. Der Schlüssel dafür ist der gleichberechtigte Zugang zum chinesischen Markt, den Peking seit Jahren offiziell zusichert, in der Praxis aber unterläuft. Nach wie vor beklagen sich französische Unternehmen über die Bevorzugung chinesischer Konkurrenten durch bürokratische oder Zollhürden. Diese Probleme wird Macron in seiner charmanten, aber im Kern unmissverständlichen Art ansprechen. Als er noch Wirtschaftsminister war, rief er Anfang 2016 die anderen EU-Mitgliedsländer auf, sich gemeinsam gegen die chinesischen Stahlexporte zu Dumpingpreisen zu wehren. Kaum war er zum Präsidenten gewählt, hat er seine europäischen Partner für eine schärfere Kontrolle strategischer Investitionen Chinas in Europa mobilisiert. Wie das geht, macht Frankreich mit einer Gesetzgebung vor, die der Regierung ein Vetorecht einräumt. Das betrifft alle Versuche ausländischer Konzerne, in Frankreich Unternehmen auf strategisch wichtigen Gebieten wie Verteidigung, Energie, Verkehr, Wasserversorgung oder Gesundheit zu übernehmen.

»Angesichts dieser Palette gewichtiger Themen dürfte Macron bestenfalls am Rande die Besorgnisse über das Demokratiedefizit in China und die Verfolgung jeglicher Opposition ansprechen«, meint Valérie Niquet von der Stiftung für Strategische Forschungen, »zumal man weiß, wie allergisch Xi auf derartige Vorwürfe zu reagieren pflegt.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.